Tiefdunkles Rubinrot mit violetten Reflexen funkelt im Glas des Barbanera Gigino 80 Years Anniversary. In der Nase intensiver Duft nach frischen Waldblaubeeren, Brombeeren, Pflaume, warme Würznoten von Bourbonvanille, Süssholz, weißem Pfeffer und dazu noch Schokolade. Am Gaumen beeindruckt der Barbanera Gigino kräftig, dicht und bei zartem Schmelz mit langem Abgang und Aromen von dunklen Waldbeeren, Süßholz und Zimt. Großartig, wie kraftvoll der Wein ist, ohne seine Geschmeidigkeit zu verlieren: vollmundig, weich, mit dunkelbeerig-süßem Fruchtschmelz und einer schönen Tanninstruktur! Eine wirklich gelungene Cuvée aus 30% Merlot, 30% Petit Verdot, 30% Syrah und 10% Sangiovese.*
Das Weingut Barbanera steht bereits seit 80 Jahren für guten Wein
Der Wein kommt aus dem Hause Barbanera, das schon seit mehr als 80 Jahren mit der Herstellung erstklassiger Weine überzeugt. Zum Jubiläum im Jahr 2018 produzierte die Familie Barbanera den Gigino 80 Anniversario Toscana. Die Bezeichnung Gigino bezieht sich auf Luigi Barbanera, dem Sohn der Gründer Altero und Maria Barbanera. Gigino war der Spitzname von Luigi, der sowohl die Ziele als auch Werte seiner Eltern mit Leidenschaft und Hingabe weiterverfolgte und an seine beiden Söhne weitergab. Der Barbanera Gigino 80 Anniversario ist die ehrvolle Würdigung Luigis und seiner Weinerrungenschaften die maßgeblich zum Erfolg des Familienweinguts beigatragen haben. Und so wie in Giginos Familie über Generationen hinweg der Erfolg auf der Basis von Erfahrung und Innovation gewachsen ist, so trifft auch in diesem Ausnahmewein Tradition auf modernes weinbauliches Wissen und zeitgemäße Weinherstellung.
Das Weingut Barbanera wurde 1938 in einem der schönsten Teile der südlichen Toskana gegründet: an den Hängen des Monte Cetona rund 50 Kilometer südöstlich von Siena. Auch heute noch hat das Weingut seinen Sitz in dem kleinen Dorf Piazze. Nach Luigi übernahmen in den frühen 1980er Jahren die Generation der Enkel der Gründer mit den Brüdern Marco und Paolo Barbanera die Leitung und entwickelten den Familienbetrieb zu einer modernen Kellerei. In der Zwischenzeit sind Weinberge in Apulien und auf Sizilien dazu gekommen, die heute zum Erfolg der Weine von Barbanera beitragen. Seit 2008 leitet mit Simona Barbanera in vierter Generation die den erfolgreichen Weinbaubetrieb.
Wein-Auszeichnungen für den Barbanera Gigino 80
Luca Maroni: 99 Punkte für 2015
Selection: 92 Punkte für 2015
Jahrbuch beste italienische Weine ed. 2020: 99 Punkte für 2015
*WERBUNG / Affiliate Link: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.
Wein ist Kult, das wusste auch Wilhelm Busch schon so – oder zumindest so ähnlich – zu berichten: „Rotwein ist für alte Knaben eine von den besten Gaben.“ Das Gläschen in Ehren muss also wirklich niemand verwehren? Lange Jahre schien klar zu sein, dass der maßvolle Genus von Wein sowohl zur Entspannung beiträgt als auch einen positiven Einfluss auf die Gesundheit hat und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen kann. Zahlreiche wissenschaftliche Studien unterstützen diese Annahme. Neue Studien widersprechen allerdings und so ist das Thema Wein und Gesundheit wieder einmal Gegenstand intensiver Diskussion.
Bereits seit Jahrhunderten bewegt sich der Kultstatus des Weins im Spannungsfeld zwischen Genuss-, Heil- und Rauschmittel. Das Buch „Wein ist Kult“ setzt sich nun mit dem Thema Wein im gesellschaftlichen Diskurs auseinander. Verfasser des Buches ist Dr. Rudolf Nickenig. Der Autor ist ein deutscher Winzer und unter anderem Generalsekretär des deutschen Weinbauverbandes. Rudolf Nickenig wurde als Sohn einer Winzerfamilie geboren und hat den Großteil seines bisherigen Lebens dem Wein gewidmet. Er studierte Ernährungswissenschaft und promovierte anschließend am Lehrstuhl für Lebensmittelwissenschaft der Universität Bonn. Mehr als 30 Jahre war Nickenig Chefredakteur der Fachzeitschrift „Der Deutsche Weinbau“ und publizierte dort regelmäßig Editorials und Fachartikel.
Wein ist Kult – gesellschaftspolitischer Beitrag zum Diskurs über die Kultur des Wintrinkens
Das Buch „Wein ist Kult“ ist ein gesellschaftspolitischer Beitrag zum Dialog über den Weinkonsum und die Kultur des Weingenießens. Nickenig befragt Wissenschaftler und erklärt deren Erkenntnisse für jedermann verständlich und auf kurzweilig unterhaltsame Art und Weise. Der Autor diskutiert den Weinkonsum in Bezug zur Jugend, zu Frauen während Schwangerschaft und Stillzeit, im Bezug zum Seniorenalter, zur Verkehrstüchtigkeit, zum Sport, zur Arbeit sowie zu den Tages- und Jahreszeiten. Auch das Zusammenspiel zwischen Wein und Essen wird beleuchtet.
Äußerst lesenswert und nachdenklich stimmend sind die vielen Zitate und Belege aus früheren Zeiten. Sie zeigen eindrücklich, wie sehr kulturelle, volkstümliche, wirtschaftliche, brancheninterne und staatliche Positionen die Weinkultur beeinflusst haben und bis heute beeinflussen. Dies wird sowohl aufgelistet, als auch in den geschichtlichen Kontext gestellt und wo nötig kritisch hinterfragt. Davon bleiben auch die aktuellen Empfehlungen und Regeln nicht verschont. Hierbei weist Rudolf Nickenig in seinem Buch „Wein ist Kult“ immer wieder auf die Empfehlungen zum verantwortungsvollen Weingenuss der europäischen Initiative Wine in Moderation hin. Für detaillierte Fragen zur Beurteilung des aktuellen Kenntnisstandes standen dem Autor die wissenschaftliche Leiterin der DWA (Deutsche Wein Akademie) sowie mehrere Professoren aus dem wissenschaftlichen Beirat der Akademie als Interviewpartner zur Verfügung.
Ein informatives Buch für alle Weininteressierten
Alles in allem ist Wein ist Kult ein informatives Buch für Menschen, die sich für das Kulturgut Wein interessieren und begeistern und die es schätzen, auf unterhaltsame Weise Wissen rund um den Wein, seine Geschichte und den kontroversen Diskurs rund um Wein & Gesundheit vermittelt zu bekommen. Insofern… viel Spaß bei einem guten Glas Rotwein und dieser unterhaltsamen Lektüre.