Naturkorken als Weinverschluss

Wein & Wissen: Weinflaschenverschluss – Naturkorken oder Schraubverschluss?

Es gibt viele unterschiedliche Varianten, eine Weinflasche zu verschließen. Der meist genutzte Weinflaschenverschluss weltweit bleibt weiterhin Kork: mehr als 80 Prozent aller Weine die in Flaschen landen, werden mit Naturkorken verschlossen. Da es vereinzelt vorkommt, dass Weinflaschen „korken“, also einen unangenehmen Geruchsfehler aufweisen, und weil die Verbreitung der Korkeiche, aus der Naturkork gewonnen wird, rückläufig ist, bemüht sich die Weinindustrie seit Jahren um alternative Verschlüsse. Durchsetzen konnte sich bis heute keine der Alternativen. Schraubverschlüsse, Synthetikkorken, Glasstopfen – alle haben es schwer gegen den Naturkorken. 

Weiterlesen

Sommerwein

Der passende Sommerwein

Sommer, Sonne, Sonnenschein – und dazu der passende Wein!

Sommerzeit ist Zeit für Sommerwein. Während im Winter bei vielen der Rotwein beliebt ist, ist in der Zeit der warmen Monate für die meisten ein leichter Sommerwein das Getränk der Wahl. Wenn die Sonne scheint und die Temperaturen steigen, verändert sich nicht nur unser Gemütszustand zum Positiven, sondern auch der Blick auf die Weinauswahl. Was gibt es Schöneres, als ein Abendessen mit Freunden oder eine gesellige Gartenparty mit der Familie mit einem tollen Wein zu genießen? Doch sollten jetzt nur noch fruchtige Rosés oder gekühlte Weißweine auf den Tisch kommen? Oder lässt sich auch ein Rotwein im Sommer genießen? Wir klären auf.

Verschiedene Faktoren beeinflussen die sommerliche Weinauswahl

Wie so häufig bei Wein, ist es nicht ganz einfach und die Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Es sind verschiedene Faktoren, die im Sommer die Weinauswahl beeinflussen. Weine werden im Sommer häufig nicht so bewusst getrunken wie im Winter. Man trinkt den Wein eher einfach nebenbei. Ein passender Wein im Sommer sollte also nicht allzu viele Ansprüche an uns stellen. Schließlich steht ein einfacher Sommerwein naturgemäß weniger im Fokus als beispielsweise ein Riesling Großes Gewächs, welcher ein feierliches Dinner begleitet. Das bedeutet zwar noch lange nicht, dass es egal ist welcher Wein auf den Tisch kommt. Es stellt aber andere Anforderungen an den Wein. Sprich, er darf nicht zu schwer, nicht zu alkoholhaltig und auch nicht zu komplex sein.

Sommerwein soll Freude bereiten

Jeder Schluck soll Freude bereiten. Wenn wir mit Freunden im Sommer draußen sitzen, dann steht der Spaß im Vordergrund: es wird geplaudert, gelacht, gegrillt, geflirtet, gefeiert oder einfach in der Sonne gedöst. Und dazu darf gerne ein Sommerwein mit von der Partie sein, aber wir genießen ihn dann eben nebenher.

Ein Rotwein im Sommer?

Bei der Farbe sollte man übrigens nicht zu dogmatisch sein. In der Regel verbindet man sommerliche Weine mit den Farben Weiß und Rosé. Das ist auch gut so, denn ein gut gekühlter Weißwein ist bei sommerlichen Temperaturen eine herrliche Erfrischung. Ähnlich verhält es sich bei einem guten Roséwein: die aromatische, rotbeerige Frucht bereitet Freude und zudem passt er gut zu einer Vielzahl von Grillgerichten. Ganz abgesehen davon, liegen bekanntlich Roséweine derzeit voll im Trend. Doch wer nach dieser Betrachtung schon den Schlussstrich zieht, springt bei der Auswahl des passenden Sommerweins zu kurz. Na klar, auch ein Rotwein kann im Sommer getrunken werden. Es stellt sich nur wieder die Frage der Anforderungen an den roten Sommerwein.

Leicht und fruchtig sind eine gute Kombination

Welche Charakteristik passt zu den sommerlichen Temperaturen? Es sind nicht unbedingt kräftig-körperreiche, mit ordentlich Tannin ausgestattete Weine die womöglich auch noch mit einem hohen Alkoholgehalt daher kommen. Ein hoher Alkoholgehalt passt im Übrigen auch bei andersfarbigen Weinen zumindest im Sommer nicht ins Konzept.

Rotweine müssen leicht und fruchtig sein und sollten nicht unbedingt mehr als 13 Prozent Alkohol haben. Zudem bieten sich im Sommer besonders gut aromatische, leicht säurebetonte Rotweine an. Eine nachgelagerte Rolle spielt das Land aus dem der gute Tropfen stammt – ganz egal ob Spanien, Italien, Deutschland oder Neue Welt. Zusammenfassend kann man sagen, dass die Charakteristik eines Sommerweines – egal welcher Farbe – immer geprägt sein sollte durch folgende Merkmale: Frische, Frucht, niedriger Alkohol- und Tanningehalt.

Wichtig ist die Trinktemperatur des Sommerweins

Und ganz wichtig ist auch die Trinktemperatur des Weins der im Sommer serviert wird. Tendenziell sollte die Trinktemperatur immer ein bis zwei Grad unter der normalerweise empfohlenen Trinktemperatur liegen. Leichte Rotweine lassen sich hervorragend bei Temperaturen um die 15 Grad Celsius trinken. Wenn man bedenkt, dass durch die hohen Lufttemperaturen sich der Wein schnell aufwärmt, darf die Temperatur beim Eingießen sogar noch etwas niedriger ausfallen. 

Etikett Weinflasche

Wein & Wissen: Weinjahrgang – Geheimnis der Weinalterung

Die Fähigkeit, in der Flasche weiter zu reifen, unterscheidet den Wein von vielen anderen Getränken. Deshalb geht für viele Weinliebhaber auch eine große Faszination für Weine älteren Jahrgangs aus. Stellt sich die Frage ob alle Weine in der Lage sind zu altern und dabei an Qualität gewinnen?

Tatsächlich ist es so, dass nur ein geringer Teil der Weine die auf dem Markt sind, das Potential hat, lange Jahre weiter zu reifen. Bei den meisten ist der Trinkhöhepunkt schon wenige Jahre nach der Abfüllung erreicht. Diese Weine jahrelang zu lagern macht also wenig Sinn, im Gegenteil – sie würden ihre Trinkfrische verlieren und ungenießbar werden.

Weiterlesen

Leichte Weine für den Sommer

Im Sommer trinkt man gerne etwas Kühles. Dabei können die Getränke mit oder ohne Alkohol sein. Wer sich beim Grillen oder Entspannen im eigenen Garten etwas gönnen möchte, entscheidet sich für leichte Sommerweine. Denn die Sommerweine zeichnen sich durch eine fruchtige und leichte Note aus. Außerdem enthalten viele Sommerweine weniger Alkohol.
Zahlreiche Sommerweine findet man in den deutschen Weinregionen, da die Trauben wegen des relativ kühlen Klimas viel Zeit zur Aromabildung und Reifung haben. Im Folgenden werden einige
leichte Weine für den Sommer vorgestellt, die hochwertig und lecker sind.

Sommerweine im Freien genießen

Der Sommerwein wird oft im Freien bei sonnigem Wetter getrunken. Man sollte sich für einen Wein mit einem kräftigen Fruchtaroma entscheiden, da zart duftende Weine schlechter von der Nase wahrgenommen werden. Im Freien sind die Aromasorten Scheurebe und Sauvignon Blanc besonders empfehlenswert. Ferner bieten sich in den warmen Monaten auch leichte Kabinett-Weine als Sommer-Getränk an. Allgemein kann man sagen, dass im Sommer eher Rosé- und Weißweine gewählt werden. Darüber hinaus sind Sekte und Proseccos eine gute Wahl, weil sie mit prickelnder Kohlensäure erfrischen. Wenn man einen kräftigen Geschmack bevorzugt,
entscheidet man sich für einen Rosé oder einen Rotwein.

Hochwertige und elegante Rotweine

Zu beachten ist, dass zahlreiche leichtere Rotweine auch gekühlt gut schmecken. Zu empfehlen sind die Weine Portugieser aus der Pfalz oder Rheinhessen sowie Trollinger aus Baden-Württemberg. Denn sie sind auch im Sommer ein tolles Getränk. Wer sich einen hochwertigen Rotwein wünscht, sollte den Lagrein Riserva kaufen. Der Rotwein wird im Südtirol hergestellt. Der trockene Rotwein hat einen Alkoholgehalt von 13,5 Prozent. Den Wein zeichnet seine lange Reifezeit im Holz aus. Die Rotwein-Farbe ist tiefes Granatrot. Ferner duftet der elegante Wein nach Schwarzkirschen, Veilchen, Waldbeeren, Zimt und Vanille. Außerdem besitzt der Wein eine frische Säure und einen vollmundigen Geschmack.

Wein für die Grill-Party wählen

Im Sommer werden gerne Grill-Partys veranstaltet, die mit leckeren Sommerweinen noch besser werden. Wer Würstchen anbietet, sollte dazu einen kräftigen Rivaner oder einen trockenen Roséwein servieren. Wenn man Fisch grillt, ist ein Rotwein oder Weißwein mit einem fruchtigen Abgang die beste Wahl. Wer nicht viel Alkohol trinken möchte, mischt seinen Sommerwein mit Mineralwasser und genießt eine prickelnde Weinschorle.

Sommerwein als Begleiter für leichte Speisen

Sommerweine passen ideal zur leichten Küche. Sie harmonieren gut mit Fisch, Salat, Ziegenkäse und Gemüse. Wer Fleisch serviert, nimmt am besten einen etwas kräftigeren Rotwein oder einenWeißwein mit leichter Restsüße. Denn sie passt gut mit den Röstaromen des Fleisches. Darüber hinaus passen Roséweine optimal zur mediterranen Küche. Fruchtige und kräftige Wein stammen oft aus der Provence. Des Weiteren harmonieren leichte Weißweine sowie mineralische und fruchtige Weißweine mit den mediterranen Speisen. Gute Weine sind Restsüße Rieslinge aus Österreich und Deutschland. Außerdem sind ein Grüner Veltliner und Silvaner eine gute Wahl. Ferner passt ein Vernaccia di San Gimignano zu italienischen Antipasti.

Die richtige Temperatur beachten

Wer im Sommer leichte Weine trinkt, sollte unbedingt die richtige Temperatur des Weins beachten. Der Wein sollte in den Kühlschrank gestellt werden oder man nimmt einen Flaschenkühler. Wenn der Wein ausgeschenkt wird, erwärmt er sich im Glas schnell um zwei bis drei Grad. Aus diesem Grund darf er vor dem Servieren etwas kühler sein als normalerweise empfohlen wird. Am besten serviert man die Weiß- und Perlweine mit circa acht Grad und Schaumweine mit etwa sechs Grad. Der Rosé-Wein kann zehn Grad und Rotwein zwölf Grad sein.

Gemütlicher Weinabend am Kaminfeuer im 5 Sterne Ferienhaus hey Beachvilla

Egal zu welcher Jahreszeit: es gibt wohl kaum eine bessere Idee als einen wunderschönen Urlaubstag entspannt am Kamin mit einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Bei so einem Feuer kommt man wunderbar zur Ruhe. So lässt sich der Tag noch einmal reflektieren. Es muss schließlich auch im Urlaub nicht jeder Abend gefüllt mit Partys und Restaurantbesuchen sein. In den Ferien haben auch Sie endlich einmal Zeit sich im Ferienhaus hey Beachvilla entspannt zurückzulehnen und eine gute Zeit alleine, mit ihrer Familie oder Freunden zu verbringen.

Mit dem richtigen Wein entspannen

So ein Abend am Kamin im Ferienhaus gelingt dann so richtig, wenn es den dazu passenden edlen Tropfen gibt. Dabei fällt die Wahl oft schwer. Heutzutage produzieren die verschiedensten Länder sehr gute Weine. Egal, ob rot oder weiß: die Auswahl der alkoholischen Getränke nimmt immer weiter zu. Dabei sind nicht mehr nur die großen bekannten Namen von Weinproduzenten ein Garant für gute Tropfen. Auch immer mehr Winzer mit kleinen Gütern erobern den Markt. Es kann sich also lohnen, an einem gemütlichen Weinabend am Kaminfeuer den einen oder anderen neuen Tropfen auszutesten. Wer offen für neue Sorten und Erfahrungen bleibt, wird meist nicht enttäuscht. Eine Flasche des bewährten Lieblingswein sollte natürlich in keinem Urlaub fehlen. Oft verbinden wir mit dem bekannten Geschmack auch andere positive Ereignisse. Einen perfekten Tag in den Ferien kann man so jederzeit ausklingen lassen.

Die hey Beachvilla genießen

Die richtige Kaminatmosphäre entsteht natürlich nur mit der passenden Umgebung. Das 5-Sterne Ferienhaus hey Beachvilla bietet wirklich alles, was das Herz begehrt: das Highlight des geschmackvoll eingerichteten Feriendomizils ist wohl der beheizte Außenpool. So können Sie auch noch bei frischen Temperaturen im Wasser entspannen. Das Haus bietet jede Menge Platz. Bis zu 10 Personen finden im Ferienhaus Hohwacht Platz. Dabei verfügt das Haus über einen wirklich modernen Charakter. Das Design und die Einrichtung des Hauses befinden sich am Puls der Zeit. Holz ist ein wiederkehrendes Einrichtungselement, was dem Anwesen eine warme und natürliche Atmosphäre verleiht. Das Interieur wirkt luxuriös und exklusiv. Dazu tragen auch die ausgewählten Designer Möbelstücke bei. Das Haus kann somit recht vielfältig genutzt werden. Ein Urlaub als Paar oder mit Freunden ist möglich, genauso eignet sich die hey Beachvilla für einen Trip mit der Familie. Auch Meetings oder Workshops können in dem Haus durchgeführt werden. Bis zu 12 Personen finden dafür in der Villa Platz.

Die gemütliche Atmosphäre des Kaminfeuers spüren

Um einen gemütlichen Weinabend am Kaminfeuer verbringen zu können, braucht es letztlich neben gutem Wein und einem schönen Domizil natürlich einen Kamin. Die hey Beachvilla verfügt über ihren eigenen Kamin. Das Ferienhaus wurde auf dem modernsten Stand gebaut und eingerichtet. Eine hohe Energieeffizienz stand dabei natürlich auch im Vordergrund. Der Kamin als Heizung ist ideal als Ergänzung geeignet. In den Übergangsmonaten ist das Heizen beispielsweise häufig nur nachts notwendig. Ein Kamin ist dann die perfekte Lösung, um es angenehm warm im Wohnzimmer zu haben. Im Winter liefert der Kamin die zusätzliche extra Portion Wärme neben den effizienten anderen Heizarten.