Etikett Weinflasche

Wein & Wissen: Weinjahrgang – Geheimnis der Weinalterung

Die Fähigkeit, in der Flasche weiter zu reifen, unterscheidet den Wein von vielen anderen Getränken. Deshalb geht für viele Weinliebhaber auch eine große Faszination für Weine älteren Jahrgangs aus. Stellt sich die Frage ob alle Weine in der Lage sind zu altern und dabei an Qualität gewinnen?

Tatsächlich ist es so, dass nur ein geringer Teil der Weine die auf dem Markt sind, das Potential hat, lange Jahre weiter zu reifen. Bei den meisten ist der Trinkhöhepunkt schon wenige Jahre nach der Abfüllung erreicht. Diese Weine jahrelang zu lagern macht also wenig Sinn, im Gegenteil – sie würden ihre Trinkfrische verlieren und ungenießbar werden.

Weiterlesen

Leichte Weine für den Sommer

Im Sommer trinkt man gerne etwas Kühles. Dabei können die Getränke mit oder ohne Alkohol sein. Wer sich beim Grillen oder Entspannen im eigenen Garten etwas gönnen möchte, entscheidet sich für leichte Sommerweine. Denn die Sommerweine zeichnen sich durch eine fruchtige und leichte Note aus. Außerdem enthalten viele Sommerweine weniger Alkohol.
Zahlreiche Sommerweine findet man in den deutschen Weinregionen, da die Trauben wegen des relativ kühlen Klimas viel Zeit zur Aromabildung und Reifung haben. Im Folgenden werden einige
leichte Weine für den Sommer vorgestellt, die hochwertig und lecker sind.

Sommerweine im Freien genießen

Der Sommerwein wird oft im Freien bei sonnigem Wetter getrunken. Man sollte sich für einen Wein mit einem kräftigen Fruchtaroma entscheiden, da zart duftende Weine schlechter von der Nase wahrgenommen werden. Im Freien sind die Aromasorten Scheurebe und Sauvignon Blanc besonders empfehlenswert. Ferner bieten sich in den warmen Monaten auch leichte Kabinett-Weine als Sommer-Getränk an. Allgemein kann man sagen, dass im Sommer eher Rosé- und Weißweine gewählt werden. Darüber hinaus sind Sekte und Proseccos eine gute Wahl, weil sie mit prickelnder Kohlensäure erfrischen. Wenn man einen kräftigen Geschmack bevorzugt,
entscheidet man sich für einen Rosé oder einen Rotwein.

Hochwertige und elegante Rotweine

Zu beachten ist, dass zahlreiche leichtere Rotweine auch gekühlt gut schmecken. Zu empfehlen sind die Weine Portugieser aus der Pfalz oder Rheinhessen sowie Trollinger aus Baden-Württemberg. Denn sie sind auch im Sommer ein tolles Getränk. Wer sich einen hochwertigen Rotwein wünscht, sollte den Lagrein Riserva kaufen. Der Rotwein wird im Südtirol hergestellt. Der trockene Rotwein hat einen Alkoholgehalt von 13,5 Prozent. Den Wein zeichnet seine lange Reifezeit im Holz aus. Die Rotwein-Farbe ist tiefes Granatrot. Ferner duftet der elegante Wein nach Schwarzkirschen, Veilchen, Waldbeeren, Zimt und Vanille. Außerdem besitzt der Wein eine frische Säure und einen vollmundigen Geschmack.

Wein für die Grill-Party wählen

Im Sommer werden gerne Grill-Partys veranstaltet, die mit leckeren Sommerweinen noch besser werden. Wer Würstchen anbietet, sollte dazu einen kräftigen Rivaner oder einen trockenen Roséwein servieren. Wenn man Fisch grillt, ist ein Rotwein oder Weißwein mit einem fruchtigen Abgang die beste Wahl. Wer nicht viel Alkohol trinken möchte, mischt seinen Sommerwein mit Mineralwasser und genießt eine prickelnde Weinschorle.

Sommerwein als Begleiter für leichte Speisen

Sommerweine passen ideal zur leichten Küche. Sie harmonieren gut mit Fisch, Salat, Ziegenkäse und Gemüse. Wer Fleisch serviert, nimmt am besten einen etwas kräftigeren Rotwein oder einenWeißwein mit leichter Restsüße. Denn sie passt gut mit den Röstaromen des Fleisches. Darüber hinaus passen Roséweine optimal zur mediterranen Küche. Fruchtige und kräftige Wein stammen oft aus der Provence. Des Weiteren harmonieren leichte Weißweine sowie mineralische und fruchtige Weißweine mit den mediterranen Speisen. Gute Weine sind Restsüße Rieslinge aus Österreich und Deutschland. Außerdem sind ein Grüner Veltliner und Silvaner eine gute Wahl. Ferner passt ein Vernaccia di San Gimignano zu italienischen Antipasti.

Die richtige Temperatur beachten

Wer im Sommer leichte Weine trinkt, sollte unbedingt die richtige Temperatur des Weins beachten. Der Wein sollte in den Kühlschrank gestellt werden oder man nimmt einen Flaschenkühler. Wenn der Wein ausgeschenkt wird, erwärmt er sich im Glas schnell um zwei bis drei Grad. Aus diesem Grund darf er vor dem Servieren etwas kühler sein als normalerweise empfohlen wird. Am besten serviert man die Weiß- und Perlweine mit circa acht Grad und Schaumweine mit etwa sechs Grad. Der Rosé-Wein kann zehn Grad und Rotwein zwölf Grad sein.

Gemütlicher Weinabend am Kaminfeuer im 5 Sterne Ferienhaus hey Beachvilla

Egal zu welcher Jahreszeit: es gibt wohl kaum eine bessere Idee als einen wunderschönen Urlaubstag entspannt am Kamin mit einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Bei so einem Feuer kommt man wunderbar zur Ruhe. So lässt sich der Tag noch einmal reflektieren. Es muss schließlich auch im Urlaub nicht jeder Abend gefüllt mit Partys und Restaurantbesuchen sein. In den Ferien haben auch Sie endlich einmal Zeit sich im Ferienhaus hey Beachvilla entspannt zurückzulehnen und eine gute Zeit alleine, mit ihrer Familie oder Freunden zu verbringen.

Mit dem richtigen Wein entspannen

So ein Abend am Kamin im Ferienhaus gelingt dann so richtig, wenn es den dazu passenden edlen Tropfen gibt. Dabei fällt die Wahl oft schwer. Heutzutage produzieren die verschiedensten Länder sehr gute Weine. Egal, ob rot oder weiß: die Auswahl der alkoholischen Getränke nimmt immer weiter zu. Dabei sind nicht mehr nur die großen bekannten Namen von Weinproduzenten ein Garant für gute Tropfen. Auch immer mehr Winzer mit kleinen Gütern erobern den Markt. Es kann sich also lohnen, an einem gemütlichen Weinabend am Kaminfeuer den einen oder anderen neuen Tropfen auszutesten. Wer offen für neue Sorten und Erfahrungen bleibt, wird meist nicht enttäuscht. Eine Flasche des bewährten Lieblingswein sollte natürlich in keinem Urlaub fehlen. Oft verbinden wir mit dem bekannten Geschmack auch andere positive Ereignisse. Einen perfekten Tag in den Ferien kann man so jederzeit ausklingen lassen.

Die hey Beachvilla genießen

Die richtige Kaminatmosphäre entsteht natürlich nur mit der passenden Umgebung. Das 5-Sterne Ferienhaus hey Beachvilla bietet wirklich alles, was das Herz begehrt: das Highlight des geschmackvoll eingerichteten Feriendomizils ist wohl der beheizte Außenpool. So können Sie auch noch bei frischen Temperaturen im Wasser entspannen. Das Haus bietet jede Menge Platz. Bis zu 10 Personen finden im Ferienhaus Hohwacht Platz. Dabei verfügt das Haus über einen wirklich modernen Charakter. Das Design und die Einrichtung des Hauses befinden sich am Puls der Zeit. Holz ist ein wiederkehrendes Einrichtungselement, was dem Anwesen eine warme und natürliche Atmosphäre verleiht. Das Interieur wirkt luxuriös und exklusiv. Dazu tragen auch die ausgewählten Designer Möbelstücke bei. Das Haus kann somit recht vielfältig genutzt werden. Ein Urlaub als Paar oder mit Freunden ist möglich, genauso eignet sich die hey Beachvilla für einen Trip mit der Familie. Auch Meetings oder Workshops können in dem Haus durchgeführt werden. Bis zu 12 Personen finden dafür in der Villa Platz.

Die gemütliche Atmosphäre des Kaminfeuers spüren

Um einen gemütlichen Weinabend am Kaminfeuer verbringen zu können, braucht es letztlich neben gutem Wein und einem schönen Domizil natürlich einen Kamin. Die hey Beachvilla verfügt über ihren eigenen Kamin. Das Ferienhaus wurde auf dem modernsten Stand gebaut und eingerichtet. Eine hohe Energieeffizienz stand dabei natürlich auch im Vordergrund. Der Kamin als Heizung ist ideal als Ergänzung geeignet. In den Übergangsmonaten ist das Heizen beispielsweise häufig nur nachts notwendig. Ein Kamin ist dann die perfekte Lösung, um es angenehm warm im Wohnzimmer zu haben. Im Winter liefert der Kamin die zusätzliche extra Portion Wärme neben den effizienten anderen Heizarten.

Wein als Sammelbestellung

Weinplattform aus Dänemark will auch den deutschen Markt mit Sammelbestellungen erobern

Weine gemeinsam kaufen, in Form einer Sammelbestellung, und diese direkt von den Winzern nach Hause geschickt zu bekommen. Mit diesem Angebot an die Endverbraucher hat die dänische Weinplattform KOBAJ.com – ausgesprochen wie das englische Wort `co-buy´– in weniger als zwei Jahren einen Riesenerfolg gelandet.

Dank eines 31jährigen, dänischen Rettungssanitäters und seiner Suche nach ein paar Flaschen besonderem Champagner, ist es für deutsche Weinliebhaber seit heute viel einfacher, aus aller Welt gute Weine direkt vor die eigene Haustür geliefert zu bekommen. Beim Champagnerhaus Gérin wurde Alexander Kidd damals in 2019 fündig. Nach einer einfachen Lösung suchend, wie man ihm ein paar Flaschen direkt nach Hause schicken könnte, stellte er schnell fest, dass die Kosten deutlich sinken, sobald er eine Palette mit 25 Kisten à 6 Flaschen kaufen würde. So sehr er Champagner liebte, aber 150 Flaschen schienen ihm doch etwas zu viel auf einmal. Also kontaktierte Alexander 30 seiner besten Freunde in einer der darauffolgenden Nächte via Facebook und fragte, ob sich jemand an einem gemeinsamen Kauf bei Gérin beteiligen würde. Das Ergebnis gleich am nächsten Tag: Eine schlaflose Nacht wegen der ständigen Posts auf seiner Facebook-Seite und eine gemeinsame Bestellung bei dem französischen Champagnerhaus – insgesamt drei Paletten! Beflügelt durch den Erfolg des gemeinschaftlichen Einkaufens im Freundeskreis war Alexanders
Geschäftsidee geboren: Sobald auf dem Marktplatz ausreichend Weine eines Herstellers bestellt werden, sendet dieser seine Kartons direkt an die Weinkäufer. Um Kunden solche Sammelbestellungen bei Winzern auf der ganzen Welt in größerem Umfang zu ermöglichen, entwickelte er die Website und gründete die gleichnamige Firma KOBAJ.com.

“Mir war bewusst, dass das Konzept so einfach wie möglich gehalten werden muss. Sobald unsere Kunden also die Preise auf unserer Website sehen, dürfen keine weiteren Kosten anfallen. Die komplette Abwicklung übernimmt KOBAJ und alle Transportkosten sowie Einfuhrabgaben müssen bereits im Verkaufspreis enthalten sein. Und da wir die Verbraucher direkt mit den Weinproduzenten zusammenführen, entstehen weder Kosten durch Zwischenhändler noch für Lagerhaltung. Auf diesem Wege bleibt vielen Winzern zum Beispiel durch deren Kostenreduzierung mehr für ihre Weine, während die Konsumenten durch die Sammelbestellung von niedrigeren Preisen profitieren – in der Regel sind das zwischen 20-40% weniger. Eine klassische Ein-Win-Situation – in diesem Fall vielleicht eher eine Wine-Wine-Situation”, sagt Alexander Kidd.
In weniger als zwei Jahren ist KOBAJ von zwei auf 21 Mitarbeiter gewachsen. Genauso ist auch die Anzahl der Winzer rasant, von ursprünglich 50 auf über 500 aus 16 verschiedenen Ländern, gestiegen. Um bei der weiteren Expansion zu helfen, haben sich mittlerweile mehrere
große Investoren an KOBAJ.com beteiligt. Zu Dänemark gesellen sich nun Deutschland und Schweden sowie in Kürze auch Österreich und die Benelux-Staaten hinzu. Heute wird KOBAJ.com auf einen Marktwert von 14 Millionen Euro geschätzt.

Um nah am deutschen Markt zu sein ist Alexander zusammen mit seiner Frau und den beiden gemeinsamen kleinen Kindern nach Hamburg gezogen. Seinen Job als Sanitäter hat er zwar aufgegeben, aber gemeinsam mit vier neuen Mitarbeitern hofft er hier, mit KOBAJ.de, vielen neuen
Kunden „Erste Hilfe” leisten zu können.

Weinlese in Italien früher als in den letzten Jahren

Denken wir an Wein, dann denken wir unweigerlich an Italien. Das stiefelförmige Land im Süden Europas hat eine zentrale Bedeutung für den Weinbau in ganz Europa. Einige der besten Weine kommen von hier. Aus der Welt des Weins ist die Apenninhalbinsel einfach nicht wegzudenken. Wir sind schon jetzt gespannt auf den neuen Jahrgang dessen Lese in diesem Jahr früher losging und zur Zeit in vollem Gange ist.

Wegen der warmen Witterung sind die Trauben schneller gereift und die Weinlese begann in diesem Jahr bereits im August, schrieb der Landwirtschaftsverband Coldiretti auf Twitter. Experten gehen landesweit von fünf bis zehn Prozent weniger bei der Wein-Produktion im Vergleich zum Vorjahr aus. Neben der großen Hitze in den Sommermonaten hatte es in Norditalien zuletzt auch regelmäßig starke Regenunwetter gegeben.

In diesem Jahr werden vermutlich zwischen 44 und 47 Millionen Hektoliter in den Fässern und Flaschen abgefüllt. Damit gehört Italien auch in diesem Jahr zu den drei großen Erzeugerländern neben Frankreich und Spanien. Die Weinlese in Italien startet traditionell mit den Rebsorten Pinot und Chardonnay. Bleibt abzuwarten wie die Qualität der italienischen Weine, deren Etikett die Jahreszahl 2021 zieren wird, ausfällt – ob die Korken also knallen oder nicht?